UNSERE digitalagenda:
1. Digitaler Genossenschaftsbeitritt
Weil man heute nur mit Papierausdruck rechtssicher Mitglied in einer Genossenschaft werden kann - während nur noch ⅓ der Haushalte einen Drucker, aber fast jede:r ein Smartphone hat. Der Beitritt zu einer Genossenschaft sollte so digital, schnell und rechtssicher wie bei der europäischen Rechtsform der Genossenschaft (SCE) sein.
2. Digitale Gründung und Eintragung (Teils Erledigt!)
Weil der bürokratische Prozess der Gründungsversammlung heute nur analog erfolgen kann und die Anmeldung ins Genossenschaftsregister heute mehrere Monate dauert. Seit dem 01.08.2022 kann die Eintragung ins Genossenschaftsregister auch digital erfolgen. Die Gründung, Prüfung und Eintragung einer Genossenschaft sollte wettbewerbsfähig mit anderen Rechtsformen sein. Für eine neue Generation von Gründer:innen.
3. Digitale und hybride Generalversammlungen (Erledigt!)
Weil digitale Generalversammlungen heute nur mit spezieller Satzungsregelung möglich und hybride Generalversammlungen nicht rechtssicher sind. Die Durchführung digitaler und hybrider Generalversammlungen inklusive Online-Abstimmungen und -Wahlen muss einfach und rechtssicher über gängige Plattformen durchführbar sein. Für niedrige Online-Barrieren und eine hohe Teilnahmequote.
→ Anhörung #GenoDigitalJetzt im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags zur Einführung virtueller Hauptversammlung
4. Digitale Schwarmfinanzierung
Weil Genossenschaften heute keine Mitglieder über Crowdfunding und -investing gewinnen können und die zweckbefristeten Mitgliederdarlehen nicht praxistauglich sind. Digitale Schwarmfinanzierung trägt den genossenschaftlichen Gedanken in die heutige Zeit und sollte rechtssicher zur Finanzierung sowie zum Akquirieren von Mitgliedern genutzt werden können.
5. Digitale Plattform-Genossenschaften
Weil globale Plattform-Konzerne unsere Märkte monopolisieren und wir eine Alternative dazu brauchen, die einer gemeinwohlorientierten Digitalisierung dient. Plattform- und Multistakeholder-Genossenschaften müssen durch passende finanzielle wie ideelle Förderung gestärkt werden, um eine wertebasierte und europäische Plattformökonomie zu gestalten.
Unsere DIGITALAGENDA im Detail:
→ Digitalagenda #GenoDigital - Kurzversion für den kompakten Überblick (3 Seiten)
→ Digitalagenda #GenoDigital - Langversion mit detaillierter Problemanalyse und ausführlichen Lösungsvorschlägen (13 Seiten)
AUSZÜGE KOALITIONSVERTRAG 2021-2025 zwischen SPD, Bündnis90/DieGrünen und FDP
“Wir verbessern die rechtlichen Rahmenbedingungen für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, wie zum Beispiel für Genossenschaften, Sozialunternehmen, Integrationsunternehmen.”
“Wir schaffen die Voraussetzungen für flächendeckende „One Stop Shops“, also Anlaufstellen für Gründungsberatung, -förderung und -anmeldung. Ziel ist es, Unternehmensgründungen innerhalb von 24 Stunden zu ermöglichen.”
“Wir erleichtern die Gründung von Gesellschaften, indem wir die Digitalisierung des Gesellschaftsrechts vorantreiben und Beurkundungen per Videokommunikation auch bei Gründungen mit Sacheinlage und weiteren Beschlüssen erlauben. Wir ermöglichen dauerhaft Online-Hauptversammlungen und wahren dabei die Aktionärsrechte uneingeschränkt.”